Vorübergehend geschlossen
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln

Für welche Bereiche ist das Tarp die beste Wahl?

Von Yonc DACH
Tarp.jpg

Wer sich für ein Tarp interessiert, sollte sich im Vorfeld genau über den Verwendungszweck im Klaren sein. Wichtig sind speziell Merkmale wie Material, Grösse und Form sowie Farbe/Farbkombination des Campingzubehörs.

Vielfältige Möglichkeiten der Verwendung


Weitere Aspekte für ein passendes Tarp sind beispielsweise die unterschiedlichen Ausführungen dieser Produkte. So lassen sich die Varianten der Zelte ohne und auch mit Zubehör erwerben. Ein hochqualitatives Tarp lässt sich zudem für die unterschiedlichsten Zwecke und Bereiche einsetzen.

Tarps sind somit sehr flexibel zu nutzen und lassen sich im Campuingzubehör Sortiment finden. Das Tarp lässt sich jedoch nicht nur im Outdoorlager oder auf dem Campingplatz vielfältig verwenden, sondern ist unter anderem auch rundum das Haus oder auf einem Spielplatz sinnvoll einsetzbar. Denn ein Tarp besteht normalerweise aus leichtem, allerdings auch sehr robustem wasserfesten Material, welches auch an einem ungemütlichen Tag für guten Wetterschutz sorgt.

Bei Outdoor-Aktivitäten lässt sich das Tarp mithilfe von passendem Zubehör wie unter anderem Heringen, Karabinerhaken und Seilen schnell in ein kleines Zelt, ein Regendach oder Sonnensegel verwandeln. Das Tarp an sich ist normalerweise bereits mit Schlaufen oder Ösen ausgestattet, sodass die Montage relativ simpel zu handhaben ist.

Nachfolgend genannte Bereiche, in denen sich ein Tarp hervorragend einsetzen lässt, sind lediglich Beispiele. Die realen Möglichkeiten sind individuell:
- kompaktes Zelt, Vorzelt oder Vorhang
- Regendach und Sonnensegel beziehungsweise als Sonnenschutz
- Zeltplane oder Schlafsackhülle
- wasserdichte Unterlage wie beispielsweise beim Camping
- Picknick-Unterlage oder Überdecke
- Hängematte oder Windschutz
- um Regenwasser aufzufangen
- als Seesack.
Ein umfangreiches Sortiment mit den unterschiedlichsten Ausführungen, Grössen und Farbvarianten und Formen finden sich unter https://www.yonc.ch/outdoor/uebernachten/tarps/tarps/.

Grössen, Designs und Formen


Die Grösse und die Form von einem Tarp müssen natürlich auch den angestrebten Gegebenheiten entsprechen. Ein Tarp wird normalerweise nicht allein für einen einzelnen Einsatzzweck angeschafft. Deshalb sollte vorher überlegt werden, welche weitere Nutzung für das Tarp zukünftig vorliegen kann. Soll es beispielsweise als Unterlage beim Camping genutzt werden, sollte die Anzahl der Personen feststehen. Soll das Tarp als Sonnenschutz oder Abdeckplane Verwendung finden, sollte die Form (beispielsweise rechteckig, quadratisch, Diamant-form) und Fläche (beispielsweise circa drei Meter mal vier Meter oder drei mal drei Meter) bedacht werden.

Im Campuingzubehör finden sich dagegen auch kleinere Varianten (beispielsweise zwei mal drei Meter), die sich zum Aufbau für kleine Zelte eignen. Ein dreieckiges Tarp ist besonders für die Verwendung als Markise, Regenschutz oder Sonnensegel prädestiniert. Die Grössen bewegen sich hierbei meistens zwischen Seitenlängen von drei Metern bis maximal fünf Metern. Es stehen natürlich auch oft aussergewöhnliche Formen wie beispielsweise Dreiecke mit ungleichen Seiten zur Auswahl.

Verschiedene Materialien individuell nutzen


Das Material für ein
Tarp ist normalerweise wasserdicht, damit das Produkt unter anderem als Schutz vor Nässe für oben und unten zu verwenden ist. Es stehen allerdings auch Produkte zur Verfügung, die aus Kombinationen von Polyester und Baumwolle bestehen. Diese sind oft nicht imprägniert und somit auch eher nicht wasserdicht. Ein Tarp dieser Art wird überwiegend als Sonnensegel eingesetzt, da sich kein Wasser auf dem Material ansammelt darf.

Je nach Veredelung des Materials, sind die Preise unterschiedlich. Eher günstig sind einfache Produkte aus Polyester ohne weiteres Zubehör. Für ein Tarp, das beispielsweise aus Cuben-Fibre, Sil-Nylon oder Baumwolle gefertigt ist, liegt das Preisniveau etwas höher. Zudem spielt hierbei auch die Grösse, Form und Zubehör eine ausschlaggebende Rolle.

Andererseits sind Modelle aus Ripstop-Nylon (oft PU-/Silikonbeschichtung) oder Sil-Nylon (sehr leichtes Polyamid/Silikonbeschichtung) nicht allein wasserdicht, sondern besonders reissfest und daher langlebig.